Literaturliste zur Medizinethnologie

Andere Länder andere Leiden, Lynn Payer, New York 1989 Cultur Religion and Childbearing in a Multiracial Society; Judith Schott; Alix Henley;  Oxford 2001 Das Klimakterium, Wilhelm Braendle, 2005 Stuttgart Der muslimische Patient; Ilhan Ilkilic; Münster 2002 Ethnomedizinische Perspektiven zur frühen Kindheit; Hrg. Christian E. Gottschalk-Batschkus et al.; Berlin 1996 Gebären Ethnomedozinische Persspektiven und neue Wege;… Literaturliste zur Medizinethnologie weiterlesen

Afghanistan

Sehr kurze Landeskunde: 98% der Bevölkerung Afganisthans sind Muslime (80% Sunniten, 20% Schiiten). eine vielzahl von Volksgruppe leben in Afghanistan. Neben Dari (persisch) werden viele andere Sprachen gesprochen. Migrationszusammenhänge: Die ersten afghanischen Migranten, ab den 1950-er Jahren, waren vorrangig Geschäftsleute, insbesondere Teppichhändler, sowie Studierende. Seit Beginn des Krieges im Jahr 1979 und den darauf folgenden… Afghanistan weiterlesen

deutsche Bräuche und Mythen in der Frauenheilkunde

Auch in Deutschland gibt es wilde Vorstellungen und Handlungsanleitungen in der Frauenheilkunde: Hier nur einige teilweise hartnäckige Gerüchte aus der Schwangerenberatung: – Die Haare des ungeborenen Kindes verursachen bei der Mutter Sodbrennen. – Liegt das Kind „auf dem Kreuz“, könnte es Ischiasbeschwerden hervorrufen. Der Ischiasnerv verläuft im Wirbelkanal und tritt seitlich der Wirbelsäule aus. Es… deutsche Bräuche und Mythen in der Frauenheilkunde weiterlesen