Vielleicht muss ich es dazu sagen, ich bin keine Impfgegenerin. Ein differenzierter Blick auf die Impfungen hilft bei der Entscheidung, welche für jeden Einzelnen sinnvoll sind. In Frankreich wurde die Rotavierenimpfung für Säuglinge aus der Impfemfehlung gestrichen. https://www.impf-info.de/die-impfungen/rotaviren/189-nach-2-todesf%C3%A4llen-frankreich-hebt-empfehlung-der-rotavirus-impfung-auf.html https://www.impf-info.de/die-impfungen/rotaviren/144-rotaviren-die-impfung.html ohne Kommentar
Autor: Katja
Folsäure
Udo Pollmer ist Lebensmittechemiker und untersucht Ernährungskonzepte, Nahrungsergänzungsmittel, Schadstoffbelastungen in Lebensmittel und so weiter. Der Videobeitrag hier dokumentiert die Hypothese, dass Folsäuregaben in der Schwangerschaft nur bedingt sinnvoll sind oder gar nicht. http://euleev.de/video Vielleicht ist die Logik daraus nicht, gar keine Folsäure zu nehmen, aber die ganze Schwangerschaft hindurch oder gar in der Stillzeit ist… Folsäure weiterlesen
Sitzbäder und Co
Entzündungen im Vaginalbereich lassen sich sehr häufig mit Sitzbädern und Co therapieren. Vorher muss natürlich beim gynäkologen abgeklärt werden, woher der Reiz kommt Hier aber ein paar Beispiele für naturheilkundliche Mittel und ihre feinen Wirkungen: Die Eiche in der Phytotherapie Die rationale Phytotherapie verwendet die Rinde der Eiche (Quercus cortex). Der Gehalt an Gerbstoffen ist… Sitzbäder und Co weiterlesen
Andere Länder, andere Leiden
„Andere Länder, andere Leiden“, ist der Titel eine Buches von Lynn Payer, indem sie eindrucksvoll darstellt, dass medizinische Diagnosen und Therapien umfänglich kulturell geprägt sind. Auch in der Einstellung zu den Wechseljahren und den erlebten Symptomen spielt die Kultur eine große Rolle. Wie anderen Orts schon erwähnt, kennt die japanische Sprache nicht einmal ein Wort für… Andere Länder, andere Leiden weiterlesen
Hitzwallung
Hitzewallungen sind eine klassische Erscheinung der Wechseljahre. Wieso machen Frauen (circa 60%) diese Beschwerde bild haben und andere nicht, weiß man nicht so genau. Für viele Kulturen, Völker ist die Hitzewallung kein typisches Phänomen der Wechseljahre, die japanische Sprache kennt nicht einmal ein Wort dafür. Als Hilfsmittel werden Tees und Produkte angeboten, die die Schweißdrüsen beeinflussen… Hitzwallung weiterlesen
Aromatherapie
In der Aromatherapie werden ätherische Öle zur Unterstützung der Heilung verwandt. Bei Erkältungskrankheiten ist die Verwendung allgemein bekannt und üblich (Eukalyptus, Thymian …) Aber auch bei Hautprobleme bietet diese Therapieform gute Möglichkeiten (Nachtkerzenöl bei Neurodermitis, Arnikaöl bei blauen Flecken, am besten mit Immortelle gemischt ….) Weniger bekannt, aber genauso effizient ist die Anwendung für die Schleimhaut… Aromatherapie weiterlesen
Neue Empfehlungen zur Säuglingspflege
In den letzten Jahren wird empfohlen, das Neugeborene nur mit klarem Wasser zu waschen und nicht mit einem der vielen Pflegeprodukte aus der Drogerie. Vertreter dieser Theorie meinen, dass man den Säureschutzmantel der Haut nicht belasten solle. Dies würde das Risiko einer Hauterkrankung verringern. Mittlerweile gibt es neue Erkenntnisse zur Säuglingspflege (Stand 2016 ): Die… Neue Empfehlungen zur Säuglingspflege weiterlesen
Alternativen zur Hormonersatztherapie
Hormonersatztherapien bei starken Wechseljahresbeschwerden können im Einzelnen bestimmt sinnvoll sein, die möglichen Nebenwirkungen sind seit Jahren in der Presse breit gefächert dargestellt. Welche Alternativen gibt es, ? Pflanzen können auch östrogenartige oder progesteronartige Wirkungen haben. Sie sind zumeist nebenwirkungsfrei und stellen eine gute Alternative da. In dem Wort „zumeist“ steckt die Herausforderung. Beispiel: Soja So,… Alternativen zur Hormonersatztherapie weiterlesen
Infektionen durch Lebensmittel
Türkei Selbst gemachter Käse gilt als Delikatesse. Gerne wird er in der Küche zubereitet und über mehrere Monate dort gelagert. Der hohe Salzgehalt konserviert ihn. Das schmeckt :-). In der Schwangerschaft ist es leider nicht unbedenklich. Eine Besiedelung mit Listeria ist damit nicht ausgeschlossen und so besteht die Gefahr einer Listeriose.
Magisch religiöses
Rumänien: Zum Schutz vor zudringlichen Blicken und Krankheiten wird dem Kind ein rotes Band mit einer Stoffblüte um das rechte Handgelenk gebunden. Erst nach einem Segen des Priesters darf das Band ab. Schutz vor dem bösen Blick Griechenland: Ein Amulett, einem Auge gleich, wird an der Brust des Babys befestigt. Orient: Ein ähnliches Amulett… Magisch religiöses weiterlesen